Bonbonwasser - Schöne Dinge selbstgemacht!


Artikel mit ‘selbstgemacht’ getagged

DIY-Cookies: Backmischung zum Verschenken

Dienstag, 04. Januar 2011

Auf diese Idee bin ich zufällig beim Surfen gestoßen. Ich fand sie so einfach wie genial, so dass ich es gleich für die letzten Weihnachtsgeschenke kopieren musste. (mehr …)

schnell selbstgemachter Adventskalender

Donnerstag, 02. Dezember 2010

Die Idee für diesen Adventskalender war schnell geboren: Ein Kind im Brei-Alter kann Unmengen von Altglas produzieren!! Das müsste sich doch noch irgendwie sinnvoll nutzen lassen?

(mehr …)

Und noch eine Täschchen …

Donnerstag, 02. Dezember 2010

dieses Mal etwas plüschiger und mit selbst gemachtem Stoffknopf im passenden Futterdesign. Schaut euch’s an!
<a href="http://www.bonbonwasser.de/wp-content/uploads/Plueschtasche website link.jpg“>

Für den Knopf nehmt ihr ein olles altes Ding. Für den Knopfbezug schneidet ihr einen Stoffkreis aus, der etwas größer ist als der Knopf selbst. Dann stichelt ihr einmal an der Stroffkreiskante entlang, also etwas so: – – – – – – –  (nur eben rund, legt den Knopf in die Mitte und zieht den Faden kräftig zu. Dann wird’s angenäht und fertig ist euer Schmuckknopf oder schmucker Knopf.

stehender Adventskalender – selbstgemacht

Mittwoch, 01. Dezember 2010

Zugegeben – als Idee zum Nachahmen für dieses Jahr etwas spät, doch ich wollte euch dieses Schmuckstück nicht vorenthalten. Für den Kalender muss man ganz bestimmt ein bisschen mehr Zeit einplanen. Ich hatte das Glück, dass es zu einem Familien-Gemeinschaftsprojekt wurde, so dass wir den Kalender dann endlich gestern Abend aufbauen konnten.

(mehr …)

Persönliches Bilderbuch

Sonntag, 21. November 2010

Bald ist Weihnachten und wer auf der Suche nach einer individuellen Geschenkidee für die Jüngsten ist, der könnte sich an diesem selbst erstellen Bilderbuch versuchen. Sucht euch zunächst passende Bilder; zum Beispiel Fotos eurer Lieben (kommt bei den Kleinen ziemlich gut an) oder Fotos von Spielsachen bzw. Alltagsgegenständen. Diese lasst ihr dann erst einmal im Wunschformat entwickeln. Das benötigte Kartonpapier gibt es beispielsweise in Hamburg Ottensen bei der Druckwerkstatt (oder im gut sortierten Fachhandel) – ich hatte 2mm Stärke, doch 1mm reicht völlig aus. Den Karton zunächst farbig anmalen. (mehr …)

Adventskalender, selbst genäht

Donnerstag, 18. November 2010

Für diesen Adventskalender muss man ein etwas Fertigungszeit einplanen. Ich habe etwa vier Häuschen pro Abend geschafft. Also: los geht’s!
Die Maße sind 80×50. Die Aufhängung sind normale Schlaufen, die durch ein Rundholz gezogen werden. Der Stab wird mit zwei Haken an die Wand gebracht. Ihr könnt natürlich auch eine andere Art der Aufhängung wählen.
Der graue Stoff ist Wollfilz. Damit das Ganze noch etwas stabiler wird, ist die Rückwand mit Leinen abgesteppt. Ansonsten sucht ihr euch einfach in eurer Flickenkiste Stoffe, die zusammen passen. Ich habe mich für Farben wie Rosa, Rot und weiß entschieden. Außerdem habe ich Zierstiche, Knöpfe und Bänder verwendet. Alles wurde nicht versäumt, sondern einfach mit einem engen Zickzackstich fixiert.

Etwas genauer sieht man es hier: (mehr …)

Das Tapetenbild

Dienstag, 16. November 2010

In Hamburg gibt es den Tapeten-Showroom vom Tapeteninstitut, der heißt Tapetenwechsel und liegt am Ballindamm. Die Verantwortlichen dort organisieren hin und wieder kleine Workshops (am Abend von 18 bis 21 Uhr), auf denen Themen wie „Kreatives mit Tapeten“ oder „Farbkonzepte für die eigene Wohnung“ beackert werden. (Die genauen Termine erfahrt ihr auf der Webseite.)

Auf alle Fälle habe ich mich für so einen Workshop angemeldet und es kamen diese lustige Dinge heraus:

1. Der Tapeten-Keilrahmen

Man nehme einen Keilrahmen. Optimal sollte er nicht breiter sein als die Tapete, die fast immer 53 cm breit ist. Ich hatte einen Rahmen (mehr …)

Garderobe für Prinzessinnen

Donnerstag, 30. September 2010

Will man die Kleinen schon früh daran gewöhnen, Jacken und Mäntel selbstständig aufzuhängen, braucht man eine Garderobe, die eigens für sie in erreichbarer Höhe angebracht wird. Gelegenheit für uns, mal wieder zu Akkuschrauber und Stichsäge zu greifen und eine hübsche Hakenleiste zu basteln. Und weil’s für ein Mädchen ist, versuchen wir mal die Serviettentechnik mit Prinzessinnenmotiv.

Das braucht ihr:
1. ein Zuschnittrest aus dem Baumarkt (gerne Vollholz, geht aber auch Multiplex), mindestens 120 cm oder 2 x 60 cm lang
2. eventuell Farbe oder Hartwachsöl (wenn das Holz seinen Naturlook behalten soll)
3. ein paar Haken

So legt ihr los:
1. Das Brett lasst ihr euch noch im Baumarkt exakt in der Mitte teilen, sodass ihr zwei gleich lange Stücke erhaltet
2. Eins der Bretter wird rechts und links an den vorderen Kanten mit der Sticksäge abgerundet. Nehmt euch dafür einfach einen Becher oder eine Tasse, legt diese an die Kanten und zeichnet die Rundung der Tasse nach. Danach einfach mit der Stichsäge die Markierung  nachsägen.
3. Die Bretter werden jetzt im rechten Winkel aufeinander gesetzt. Und zwar so:

Ihr könnt sie schrauben oder verleimen. Ich persönlich finde verleimen schöner. Diese Garderobe hier ist mit Lamellos gesteckt und verleimt. Man kann so etwas aber auch dübeln … die Möglichkeiten sind vielfältig!
4. Nun könnt ihr entscheiden, ob das Ganze einen natürlichen Look bekommen soll oder einen Farbanstrich. Also: ölen oder lackieren.
5. Ich habe hier zum ersten Mal die sogenannte Serviettentechnik ausprobiert. Dafür nimmt man Motivservietten, zieht die Zellstofflagen ab, sodass nur noch die eine Lage übrig bleibt, auf der das Motiv zu sehen ist.

TIPP: Reißt oder schneidet den perforierten Rand ab!

Man schneidet sich nun das gewünschte Motiv aus der Serviettenlage aus. Das wird auf den Gegenstand gelegt, der verziert werden soll. Mithilfe eines Borstenpinsels wird die Lage nun mit Klarlack vorsichtig bestrichen. Am besten von innen nach außen und nicht mehr als zweimal. Wenn alles trocken ist, lackiert ihr es noch mal über.
6. Zum Schluss schraubt ihr in gleichmäßigen Abständen die Haken auf. Welche ihr nehmt und wie viele, entscheidet ihr!


Und so sieht das Ganze dann aus, wenn’s fertig ist: