Bonbonwasser - Schöne Dinge selbstgemacht!


Archiv für die Kategorie ‘Holz’

In der Weihnachtsbäckerei…

Donnerstag, 16. Februar 2012

Jeder der Kinder hat, hört dieses Lied im Moment bestimmt rauf und runter. Und beim Singen bleibt es meistens nicht, denn Kekse-Backen ist für Kinder immer ein großer Spaß. Da mir leider noch das Mürbeteig-Rezept von meiner Oma fehlt, greife ich im Moment auf ein Rezept meiner neuseeländischen Freundin zurück. Sie hat es selber von einer deutschen Freundin, denn die Neuseeländer kennen unsere klassischen Plätzchen eigentlich nicht. Es lässt sich gut Verarbeiten und hat nach dem Backen diese tolle Konsistenz: eine gelungene Mischung aus Knusprigkeit und Weichheit. (mehr …)

3D Bild – Das Meisterstück

Mittwoch, 16. März 2011

Könnt ihr euch noch an das Bild mit der Entenfamilie erinnern? Wenn nicht, dann guckt doch mal hier. Jetzt habe ich nochmal eins mit einer ganz tollen Tapete gemacht, die ich im Tapeten-Showroom des Tapeteninstituts gefunden habe. Dann natürlich wieder Schleichtiere, diesmal zum Thema Afrika. Der absolute Hit ist aber das LED-Licht, das in der Mopane (dem Baum) versteckt ist. Das Licht ist ganz einfach zusammengebaut. LED-Licht, Batterie und Halter; alles von CONRAD für ca. €3,00, und dann im Baumgeäst versteckt. Fertig ist ein ganz besonderer Blickfang; mit Beleuchtung. Mein Meisterstück!

<a href="http://www generic viagra in usa.bonbonwasser.de/wp-content/uploads/3D-Zoo.jpg“>

Entenfamilie als 3D-Bild

Montag, 10. Januar 2011

Noch mehr Tapetenreste… Eine Holzkiste habe ich mit Tapetenresten beklebt. Die Entenfamilie von Schleich habe ich mit Sekundenkleber auf die Wiese geklebt.

Auf der Rückseite ist wieder eine Bilderöse aufgeklebt. Fertig!

Wanddekoration aus Tapetenresten

Montag, 10. Januar 2011

Kuckuck – ich bin eine Tapete!

Eine Freundin hat mit dieser wunderschönen Tapete ihre Küche neu gestaltet. Ich war sofort in die Piepmätze verliebt. Mit einem abgeschwatzten Rest habe ich dann diese Vasen gebastelt.

So gehts: Im Baumarkt habe ich dünne Holzbretter mit den Maßen 14x20cm gekauft. (mehr …)

schnell selbstgemachter Adventskalender

Donnerstag, 02. Dezember 2010

Die Idee für diesen Adventskalender war schnell geboren: Ein Kind im Brei-Alter kann Unmengen von Altglas produzieren!! Das müsste sich doch noch irgendwie sinnvoll nutzen lassen?

(mehr …)

stehender Adventskalender – selbstgemacht

Mittwoch, 01. Dezember 2010

Zugegeben – als Idee zum Nachahmen für dieses Jahr etwas spät, doch ich wollte euch dieses Schmuckstück nicht vorenthalten. Für den Kalender muss man ganz bestimmt ein bisschen mehr Zeit einplanen. Ich hatte das Glück, dass es zu einem Familien-Gemeinschaftsprojekt wurde, so dass wir den Kalender dann endlich gestern Abend aufbauen konnten.

(mehr …)

Das Tapetenbild

Dienstag, 16. November 2010

In Hamburg gibt es den Tapeten-Showroom vom Tapeteninstitut, der heißt Tapetenwechsel und liegt am Ballindamm. Die Verantwortlichen dort organisieren hin und wieder kleine Workshops (am Abend von 18 bis 21 Uhr), auf denen Themen wie „Kreatives mit Tapeten“ oder „Farbkonzepte für die eigene Wohnung“ beackert werden. (Die genauen Termine erfahrt ihr auf der Webseite.)

Auf alle Fälle habe ich mich für so einen Workshop angemeldet und es kamen diese lustige Dinge heraus:

1. Der Tapeten-Keilrahmen

Man nehme einen Keilrahmen. Optimal sollte er nicht breiter sein als die Tapete, die fast immer 53 cm breit ist. Ich hatte einen Rahmen (mehr …)

Der Schub-Laden

Mittwoch, 13. Oktober 2010

Die Geschichte dieser Schublade begann so: Meine Freundin Petra findet einen alten Holztisch auf der Straße. Sie braucht keinen, aber ich. Also, nix wie hin und das gute Stück unter die Lupe genommen. Ein bisschen verwurmt, aber sonst … zum Ausziehen, mit gedrechselten Beinen, an einer Seite eine Schublade. Eine ganze Zeit lang stand er in meiner Küche. Nach dem Umzug auf dem Balkon. Leider vergaß man ihn und er verbrachte den Winter draußen. Ihr könnt euch denken, er überlebte es nicht. Ich beerdigte ihn auf dem Sperrmüll. Als Erninnerung behielt ich die Schublade. Sie hatte nichts abbekommen. Ein halbes Jahr später ist sie ein kleiner Kaufmannsladen geworden.

Und so hab ich’s gemacht:
1. Schublade rundherum abgeschliffen
2. innen mit Serviettentechnik ausgekleidet
3. 3 Boarde zugeschnitten
4. Vorderkanten der Boarde mit Spitze verkleidet (Ich habe die Spitze angenagelt.)
5. Boarde rechts und links ebenfalls genagelt (Abstände können beliebig gewählt werden.)
6. Boarde von hinten noch einmal verschraubt
7. Aufhängung an der Rückseite angebracht und zuguterletzt
8. FÜLLEN! Mit Kaufmannsladenaccessoires oder Gewürzen oder Steiftieren und Nippes oder oder …

(Ich habe die Boarde deshalb an der Seite genagelt, weil mir Schrauben zu grob erschienen. Am Ende hält es perfekt, und das ist wichtig.)

Übrigens: Wer zu Hause schon mal einen Einkaufsladen eingerichtet hat, weiß, wie teuer das werden kann. Deswegen gilt auch hier: Selbst ist die Mama! Die Kaffeetüte wurde aus einer alten echten Kaffeetüte ins kleinere Format gekürzt, mit ein paar echten Bohnen gefüllt und an beiden Seiten mit einer einfachen Naht zugenäht.

Garderobe für Prinzessinnen

Donnerstag, 30. September 2010

Will man die Kleinen schon früh daran gewöhnen, Jacken und Mäntel selbstständig aufzuhängen, braucht man eine Garderobe, die eigens für sie in erreichbarer Höhe angebracht wird. Gelegenheit für uns, mal wieder zu Akkuschrauber und Stichsäge zu greifen und eine hübsche Hakenleiste zu basteln. Und weil’s für ein Mädchen ist, versuchen wir mal die Serviettentechnik mit Prinzessinnenmotiv.

Das braucht ihr:
1. ein Zuschnittrest aus dem Baumarkt (gerne Vollholz, geht aber auch Multiplex), mindestens 120 cm oder 2 x 60 cm lang
2. eventuell Farbe oder Hartwachsöl (wenn das Holz seinen Naturlook behalten soll)
3. ein paar Haken

So legt ihr los:
1. Das Brett lasst ihr euch noch im Baumarkt exakt in der Mitte teilen, sodass ihr zwei gleich lange Stücke erhaltet
2. Eins der Bretter wird rechts und links an den vorderen Kanten mit der Sticksäge abgerundet. Nehmt euch dafür einfach einen Becher oder eine Tasse, legt diese an die Kanten und zeichnet die Rundung der Tasse nach. Danach einfach mit der Stichsäge die Markierung  nachsägen.
3. Die Bretter werden jetzt im rechten Winkel aufeinander gesetzt. Und zwar so:

Ihr könnt sie schrauben oder verleimen. Ich persönlich finde verleimen schöner. Diese Garderobe hier ist mit Lamellos gesteckt und verleimt. Man kann so etwas aber auch dübeln … die Möglichkeiten sind vielfältig!
4. Nun könnt ihr entscheiden, ob das Ganze einen natürlichen Look bekommen soll oder einen Farbanstrich. Also: ölen oder lackieren.
5. Ich habe hier zum ersten Mal die sogenannte Serviettentechnik ausprobiert. Dafür nimmt man Motivservietten, zieht die Zellstofflagen ab, sodass nur noch die eine Lage übrig bleibt, auf der das Motiv zu sehen ist.

TIPP: Reißt oder schneidet den perforierten Rand ab!

Man schneidet sich nun das gewünschte Motiv aus der Serviettenlage aus. Das wird auf den Gegenstand gelegt, der verziert werden soll. Mithilfe eines Borstenpinsels wird die Lage nun mit Klarlack vorsichtig bestrichen. Am besten von innen nach außen und nicht mehr als zweimal. Wenn alles trocken ist, lackiert ihr es noch mal über.
6. Zum Schluss schraubt ihr in gleichmäßigen Abständen die Haken auf. Welche ihr nehmt und wie viele, entscheidet ihr!


Und so sieht das Ganze dann aus, wenn’s fertig ist:

Lieblingssachen für Kinder

Donnerstag, 30. September 2010

Wenn ihr eine Geschenkidee für euer Patenkind oder eure eigenen Kinder braucht (und das nicht alles so Tildaclean aussehen soll), hier werdet ihr bestimmt fündig: sehr schön aufgemachtes Buch mit 50 Anregungen zum Nachmachen, darunter:

  1. eine kurze Einführung in Werkzeuge, Materialien und Techniken
  2. Projekte für Säugline: Von der Kinderwagenkette bis hin zum Kirschkernkissen
  3. Deko für’s Kinderzimmer: Bilderrahmen, Vogelhaus, Tafel, Lichterkette, Ballonlampe
  4. Spielzeugwelt für Große: Kaufmannsladen, Einkaufsbeutel, Kirschen, Topflappen, Herd
  5. Ordnungshilfen: Kramkiste, Kleiderhaken, Magnettafel, Stiftdose, Gummibandwand
  6. Wer spielt mit mir? Angelspiel, Memory, Theater und Fingerpuppen, Turnbeutel

Das mit dem Memory habe ich gleich mal ausprobiert. Das Ergebnis seht ihr unten.